für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Ergänzungsqualifikation
Die DGVT-Ausbildungszentren für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Münster (ABZ Münster KJP) und Köln (ZPT Köln) bieten gemeinsam den Erwerb einer Ergänzungsqualifikation für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (EQ KJP) mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt an.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an bereits approbierte Psychologische PsychotherapeutInnen sowie PsychotherapeutInnen in fortgeschrittener Ausbildung, die ihre psychotherapeutischen Kompetenzen erweitern möchten. Die EQ kann nur im gleichen Vertiefungsgebiet erlangt werden, in dem die Approbation vorliegt bzw. angestrebt wird.
inhalt
Die Ergänzungsqualifikation umfasst als folgende Bausteine die in den Psychotherapie-Vereinbarungen (§6) geforderten Qualifikationsnachweise:
- Mindestens 200 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie, inkl. Entwicklungs- und Lernpsychologie, spezielle Neurosenlehre und Psychodiagnostik bei Kindern- und Jugendlichen
- Mindestens 180 selbstdurchgeführte verhaltenstherapeutische Therapiesitzungen (dabei mindestens 5 Fälle) unter
- Supervision nach jeder dritten bis vierten Behandlungsstunde
Hiermit kann ein Antrag auf Erteilung einer Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung gestellt werden. Voraussetzung bei Antragsstellung ist die Approbation und Zulassung als Psychologischer Psychotherapeut (gem. § 12 Psychotherapeutengesetz), die Bausteine der EQ können jedoch schon vorher erworben werden. Die Zusatzqualifikation allein führt jedoch nicht zu einer Approbation als Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn, sondern „nur“ zur Abrechnungsgenehmigung.
- Umfang insgesamt 200UE
- 32UE (i.d.R. zwei Seminare) können bei entsprechendem Nachweis aus dem PP-Curriculum anerkannt werden (z.B. Einführung KJP, Familientherapie…), um insgesamt 200UE zu erfüllen
- sollten weitere 16 oder 32UE benötigt werden, können diese nach individueller Absprache in Münster oder Köln „zugebucht“ werden
- Das Curriculum besteht aus
- Zweitägigen Präsenzseminaren (16UE) am Wochenende in Münster (alle 2 Monate), i.d.R. Fr 15-21Uhr und Sa 9.30-17.30Uhr
- Online-Seminaren (8UE), ortsungebunden, werktags, i.d.R. aufgeteilt auf zwei Abende 17.45-21Uhr (alle zwei Monate, jeweils in den Monaten ohne Präsenzseminar)
- 6UE verpflichtendem Filmmaterial („Becoming You“, Entwicklungspsychologie)
- Bis zu 2 Seminare können bei Krankheit kostenlos als Gasthörer in Münster oder Köln nachgeholt werden
180 Therapiesitzungen („praktische Ausbildung“, PA), dabei
- mindestens 5 Fälle, mit je min. 15 Sitzungen
- mindestens zwei Behandlungsfälle mit Kindern unter 12 Jahren
- mindestens drei verschiedene Diagnosen, davon mind. 2 KJP-spezifisch
- beide Geschlechter
Die PA kann wahlweise im ABZ Münster, Köln, Dortmund oder nach Absprache in einer kooperierenden Stelle absolviert werden.
Die Supervision erfolgt nach jeder dritten bis vierten Behandlungsstunde durch eine/n vom Institut anerkannte/n SupervisorIn. Die Supervision kann wahlweise in Einzel- oder Gruppensupervision (oder einer Mischung hieraus) stattfinden.
Kosten
Für die Theorie: 162UE á 15€ = 2430€
Für die Supervision: je nach eigenem Bedarf und zu dem dann geltenden Stundensatz; wird selbstständig mit SupervisorIn abgerechnet; Beispielrechnung bei 180 Sitzungen: 23 Supervisionsstunden á 100€ (Stand: 03/21): 2300€ (jede vierte Sitzung, zwei Patienten pro Supervision)
Einnahmen aus der PA: bei 180 Sitzungen: je nach Standort zwischen 45€ und 48€ pro Sitzung (Stand 03/21): 8.100€ – 8640€.
Beispiel-Curriculum
Nr. |
Seminarthema |
ReferentIn |
Uh |
|
1 |
Einführung in die Ergänzungsqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie |
2 |
Online/ Präsenz |
|
2 |
Einführung in den Therapieprozess mit Kindern und Jugendlichen: Beziehungs- und Motivationsaufbau mit Kindern und Jugendlichen und deren Bezugspersonen |
Irmgard Köster-Goorkotte |
8 |
Präsenz |
3 |
Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen und den bedeutsamen Personen |
Irmgard Köster-Goorkotte |
8 |
Präsenz |
4 |
Entwicklungspsychologie |
Filmmaterial |
6 |
|
5 |
ADHS Diagnostik und Behandlung |
Prof. Dr. Lauth? |
16 |
Präsenz |
6 |
Elternarbeit |
Judith Flender |
8 |
online |
7 |
Die Bedeutung des Spiels in der Kindertherapie |
Silvia Reiz |
8 |
Präsenz |
8 |
Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche (die besondere Beziehungsdynamik für Verdachtsabklärung, Kinderschutz u. Therapie) |
Susanne Egerding |
8 |
Präsenz |
9 |
Aufbau und Möglichkeiten eines Versorgungssystems (Prävention, Rehabilitation / Jugendhilfe) |
Dipl. Psych. Klaus Gerhards |
8 |
online |
10 |
Emotionale Störungen des Kindesalters Diagnostik und Behandlung |
Dr. Ina Dieffenbach |
16 |
Präsenz |
11 |
Ethik und Recht im Kontext der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (Besonderheiten und mögliche Konflikte) |
Wolfgang Schreck |
8 |
online |
12 |
PTSD bei Kindern Diagnostik und Behandlung |
Iris Schulte-Pankoke |
16 |
Präsenz |
13 |
Störungen des Sozialverhaltens Diagnostik und Behandlung |
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs |
8 |
online |
14 |
Störungen der Ausscheidung Diagnostik und Behandlung |
Dipl. Psych. Uta Rohr |
16 |
Präsenz |
15 |
Autismus-Spektrum-Störung Diagnostik und Behandlung |
Prof. Dr. Röttgers |
8 |
online |
16 |
Schmerzstörungen bei Kindern Diagnostik und Behandlung |
Dr. Michael Dobe |
16 |
Präsenz |
17 |
Bindungs- und Regulationsstörungen |
Julia Schaumann |
8 |
online |
18 |
Nichtleibliche Elternschaft, und Fremdunterbringung |
|
8 |
online |
7 Präsenzseminare, 6 Online-Seminare |
168 |
|
||
|
|