für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Ergänzungsqualifikation
Die DGVT-Ausbildungszentren für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Münster (ABZ Münster KJP) und Köln (ZPT Köln) bieten gemeinsam den Erwerb einer Ergänzungsqualifikation für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (EQ KJP) mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt an.
Der neue EQ-Durchlauf wird in unserem Institut in Münster nach den Herbstferien 2025 starten. Anmeldungen können an Solveig Marris (marris@kjpmuenster.de) gehen und sind bis Sommer 2025 erstmal noch unverbindlich. Das genaue Curriculum mit den Seminarterminen befindet sich gerade in der Erstellung.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an bereits approbierte Psychologische Psychotherapeut*innen sowie Psychotherapeut*innen in fortgeschrittener Ausbildung, die ihre psychotherapeutischen Kompetenzen erweitern möchten. Die EQ kann nur im gleichen Vertiefungsgebiet erlangt werden, in dem die Approbation vorliegt bzw. angestrebt wird.
inhalt
Die Ergänzungsqualifikation umfasst als folgende Bausteine die in den Psychotherapie-Vereinbarungen (§6) geforderten Qualifikationsnachweise:
- Mindestens 200 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie, inkl. der Entwicklungspsychologie, der Lernpsychologie und der
verfahrensspezifischen Grundlagen psychischer Störungen und Psychodiagnostik bei Kindern und Jugendlichen - Mindestens 180 selbstdurchgeführte verhaltenstherapeutische Therapiesitzungen (dabei mindestens 5 Fälle) unter
- Supervision im Verhältnis zu 1:4 zu den Behandlungsstunden
Hiermit kann ein Antrag auf Erteilung einer Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung gestellt werden. Voraussetzung bei Antragsstellung ist die Approbation und Zulassung als Psychologischer Psychotherapeut (gem. § 12 Psychotherapeutengesetz), die Bausteine der EQ können jedoch schon vorher erworben werden. Die Zusatzqualifikation allein führt jedoch nicht zu einer Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in, sondern „nur“ zur Abrechnungsgenehmigung.
- Umfang insgesamt 200UE
- 32UE (i.d.R. zwei Seminare) können bei entsprechendem Nachweis aus dem PP-Curriculum anerkannt werden (z.B. Einführung KJP, Familientherapie…), um insgesamt 200UE zu erfüllen
- Das Curriculum besteht aus
- 13 eintägigen Praxiseminaren im Abstand von ca. 2-3 Wochen immer samstags im Zeitraum von ca. 9:30-16:00 Uhr
- Mind. 12 digitalen Abendveranstaltungen unter der Woche im Abstand von ca. 2-3 Wochen , i.d.R. Dienstags oder Donnerstags im Zeitraum von ca. 18:00-20:30 Uhr
200 Therapiesitzungen („praktische Ausbildung“, PA), dabei
- mindestens 5 Fälle
- idealerweise mind. 3 Kinder und zwei Jugendliche
- mindestens drei verschiedene Diagnosen, davon mind. 2 KJP-spezifisch
Die PA kann wahlweise im ABZ Münster, Köln, Dortmund oder nach Absprache in einer kooperierenden Stelle absolviert werden.
Die Supervision sollte im Verhältnis 1:4 zu den Behandlungsstunden erfolgen, durch eine*n vom Institut anerkannte*n Supervisor*in. Die Supervision kann wahlweise in Einzel- oder Gruppensupervision (oder einer Mischung hieraus) stattfinden.
Kosten
Für die Theorie: 200UE á 15€ = 2700€ (Änderungen vorbehalten)
Verwaltungsgebühren á 1000€ zu zahlen an das Institut
Für die Supervision: Je nach eigenem Bedarf und zu dem dann geltenden Stundensatz (aktuell 110 Euro Stand 01/25); wird selbstständig mit dem/der Supervisor*in abgerechnet
Einnahmen aus der PA (im ABZ) bei 180 Sitzungen: ca. 58€ pro Sitzung (Stand 01/25)= ca. 10.440 €
Für die Seminare und Verwaltungsgebühren entstehen damit Kosten von 3700€
zahlbar Quartalsweise mit 925€ pro Quartal oder
per Einmalzahlung vor Beginn der Ergänzungsqualifikation, dann verrechnen wir einen Rabatt von 2% = 3626€
Beispiel-Curriculum
Nr. |
Seminarthema |
|
UE |
|
1 |
Begrüßung und Einführung in den EQ-KJP |
2 |
|
|
2 |
Einführung in den Therapieprozess mit Kindern- und Jugendlichen: Beziehungs- und Motivationsaufbau mit Kindern- und Jugendlichen und deren Bezugspersonen |
|
4 |
|
3 |
Elternarbeit |
|
10 |
|
4 |
Krisenintervention bei Kindern- und Jugendlichen und den bedeutsamen Personen inkl. Umgang mit Suizidalität und Depressionen bei Kindern |
|
12 |
|
5 |
Sexuelle Gewalt gegen Kinder |
|
8 |
|
6 |
Die Bedeutung des Spiels in der Kindertherapie |
8 |
|
|
7 |
Trennung und Scheidung |
|
5 |
|
8 |
Spezielle Behandlungstechniken: Kreative Medien in der KJ-Therapie |
|
8 |
|
9 |
Ethik und Recht im Kontext der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (Besonderheiten und mögliche Konflikte) |
|
8 |
|
10 |
Therapierelevante Ausschnitte aus der Entwicklungspsychologie |
|
18 |
|
11 |
Schwierige Therapiesituationen |
|
8 |
|
12 |
Aufbau und Möglichkeiten des psychosozialen Versorgungssystems in Deutschland (Prävention, Rehabilitation, Familien- und Jugendhilfe) |
|
8 |
|
13 |
Diagnostik und Psychotherapie von Störungen des Autismus-Spektrums |
|
8 |
|
14 |
Differential-Diagnostik und Therapie von Ängsten und Zwängen bei Kindern |
|
12 |
|
15 |
Störungen des Sozialverhaltens |
|
8 |
|
16 |
Dysfunktionaler bis pathologischer Gebrauch neuer Medien und Behandlungsansätze |
|
8 |
|
17 |
Emotionale Störung des Kindesalters |
|
10 |
|
18 |
Bindungs- und Regulationsstörungen |
|
12 |
|
19 |
Störungen der Ausscheidungen |
8 |
|
|
20 | Hyperkinetische Störungen |
8 |
|