für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Fortbildungsreihe für die pädagogische Arbeit mit unbegleiteten, minderjährigen Ausländer*innen
Das Ausbildungszentrum für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Münster in der Windthorststraße bietet seit einigen Jahren auch Fortbildungen zu verschiedenen sich fachlich überschneidenden Themen für Pädagog*innen aus der Kinder- und Jugendhilfe an. Aktuell planen wir eine Fortbildungsreihe zu Hintergrundwissen bezüglich der Arbeit mit UMFs/UMAS.
Anmeldung
Anmeldungen unter seminare@kjpmuenster.de (Ansprechperson Solveig Marris, Ausbildungsleitung)
Bitte beachten Sie, dass bei einer Abmeldung innerhalb von 14 Tagen vor der Veranstaltung eine Ausfallgebühr von 200 Euro erhoben wird. Im Krankheitsfall bitten wir um ein ärztliches Attest.
Block I
Block 1: Hintergrundwissen zu Traumata und Unterstützungsmöglichkeiten im Setting der Wohngruppen – Referentin Sarah Steden, Psychologische Psychotherapeutin, Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum
Seminarbeschreibung: Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen über Traumafolgestörungen und zeigt auf, wie betroffene Jugendliche im pädagogischen Alltag sensibel unterstützt werden können. Neben Grundlagenwissen zum Thema Trauma und typischen Symptomen wie Schlafstörungen, Albträume, sozialer Rückzug und Selbstverletzungen werden konkrete Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt. Dazu gehören erste Stabilisierungstechniken für belastete Jugendliche. Das Seminar gibt außerdem einen Überblick über spezialisierte therapeutische Angebote.
Datum, Zeit und Ort:
19./20.September 2025
Freitag 15.00 bis 21.00 Uhr (7 Uh, plus 45 Min. Pause) und
Samstag 9.30 bis 17.30 Uhr (9 Uh, plus 75 Min. Pause)
Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Windthorststraße 20, 48153 Münster
Kosten bei Einzelbuchung: 250 Euro
Block II
Block 2: Grundlagen des Aufenthaltsrechts und des Familiennachzugs – Referent*innen sind Tatyana Kirova, Kirsten Eichler, Hêvron Ala – tätig in der aufenthaltsrechtlichen Beratung der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V.
Seminarbeschreibung:
Dieses Seminar gibt einen Überblick über die folgenden Gesetzesgrundlagen.
Grundlagen Aufenthaltsrecht: Überblick über die Aufenthaltstitel und die Rechtfolgen (Zugang zu Beschäftigung; Zugang zu Sozialleistungen; Wohnsitzauflage, Möglichkeit der Auslandsreise).
Einen Überblick über das Dublin-Verfahren und den Ablauf des Asylverfahrens.
Aufenthaltsrechtliche Alternativen zum Asylverfahren und aufenthaltsrechtliche Perspektiven nach einer Ablehnung im Asylverfahren, inkl. Ausbildungsduldung und Aufenthaltserlaubnis für die Ausbildung.
Grundlagen Familiennachzug: Überblick über das Verfahren und die rechtlichen Grundlagen.
Datum, Zeit und Ort:
14./15.November 2025
Freitag 15.00 bis 21.00 Uhr (7 Uh, plus 45 Min. Pause) und
Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr (9 Uh, plus 75 Min. Pause)
Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Windthorststraße 20, 48153 Münster
Kosten bei Einzelbuchung: 250 Euro
Block III
Seminarbeschreibung und Datum folgt in Kürze
Block IV
4. Block: Interventionen zur Stärkung der professionellen Haltung und zur Förderung der Beziehungsgestaltung (in der pädagogischen Arbeit mit UMAs) – Susanne Bruns, Diplom Sozialpädagogin, Systemische Beraterin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung
Seminarbeschreibung: Durch die Reflektion des Umgangs mit der „Kulturbrille“, interkultureller Kompetenz, eigener Unsicherheit und Vorurteilen werden pädagogische Spielräume erweitert und mit Hilfe von Fallbeispielen und systemischer Aufstellungsarbeit Stolpersteine identifiziert. Hierdurch werden Handlungsansätze entdeckt, die in dem Seminar durch das Kennenlernen und Üben von hilfreichen und stabilisierenden Methoden umsetzbar werden.
Datum, Zeit und Ort:
12./13.Dezember 2025
Freitag 15.00 bis 21.00 Uhr (7 Uh, plus 45 Min. Pause) und
Samstag 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr (9 Uh, plus 75 Min. Pause)
Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Windthorststraße 20, 48153 Münster
Kosten: 250 Euro
Kosten
Kosten bei Einzelbuchung: 250 Euro.
Bei der Belegung von zwei Seminaren der Fortbildungsreihe entsprechen die Kosten 450 Euro.
Bei der Belegung von drei Seminaren der Fortbildungsreihe entsprechen die Kosten 700 Euro.